INTERNETZEIT

Wer war der Erfinder?

Die Idee der Internet-Zeit wird Nicholas Negroponte, Gründer und Leiter des Media Laboratory am Massachusetts Institute of Technology (MIT), zugeschrieben, und nicht dem Management der schweizer Uhrenfabrik "Swatch," wie so oft fälschlicherweise angenommen wird. Die Swatch-Uhrenfabrik (SMH) hat aber die Idee aufgenommen. Als Meridian verwenden die Swatchleute ihr Hauptquartier in Biel. Immer dann, wenn in dem Schweizer Städtchen die Glocken Mitternacht schlagen, beginnt auch im Internet ein neuer Tag. Dann ist @000.


Die Berechnung!

Die findigen Manager des Unternehmens schafften alle gültigen Zeitzonen ab und teilten den Tag statt in 24 Stunden in 1.000 Schläge - "Swatch Beats" genannt - ein. Damit entspricht ein Beat genau einer Minute und 26,4 Sekunden. Das bedeutet: 12.00 Uhr mittags im alten Zeitsystem entspricht @500 Beats. Die Internet-Zeit beginnt also mit @000 und endet mit @999..!


Sinn und Zweck.!

Die Internet-Zeit soll überall auf der Welt gleich sein.! Bei Internet-Konferenzen, genauso wie beim Chat, schläft keiner, deshalb ist es irrelevant, welche Zeit gerade irgendwo auf der Welt herrscht. Wäre es nicht ideal, wenn sich Geschäftspartner oder Chatter in New York, Berlin, Zürich, Kairo, Bangkok und Tokio kurz und eindeutig verabreden könnten: "Meeting @450" Ein weiterer Punkt war, daß sich die Uhrenfabrik "Swatch" einen reißenden Absatz ihrer extra dafür hergestellten Uhren versprach, welche neben der lokalen Zeit die globale Internet-Zeit anzeigen.


Die Umrechnungstabelle!

MEWZ - beats
00:00 - @000
01:00 - @041
02:00 - @083
03:00 - @125
04:00 - @167
MEWZ - beats
05:00 - @208
06:00 - @250
07:00 - @292
08:00 - @333
09:00 - @375
MEWZ - beats
10:00 - @417
11:00 - @458
12:00 - @500
13:00 - @542
14:00 - @583
MEWZ - beats
15:00 - @625
16:00 - @667
17:00 - @708
18:00 - @750
19:00 - @792
MEWZ - beats
20:00 - @833
21:00 - @875
22:00 - @917
23:00 - @958
23:59 - @999